Specifications | 089117_dt 089117_dt Claus |
Business section |

Specifications | 089117_dt 089117_dt Claus |
Business section |
Specifications | 089117_dt 089117_dt Claus |
Suggested Link Details/Purchase | |
Content | Betriebsanleitung Elektronisches Handrad HKA/HKC Sicherheitshinweise EUCHNER Handräder HKA/HKC entsprechen den EMV-Schutzanforderungen nach EN 61000-6-2 und EN 61000-6-4. Handräder HKA/HKC dürfen nicht im Wohnbereich, in Geschäfts- und Gewerbebereichen sowie in Klein- betrieben eingesetzt werden. Der Betreiber des übergeordneten Gesamtsystems ist für das Einhalten der für den speziellen Ein- satzfall geltenden nationalen und internationalen Sicherheits- und Unfallvorschriften verantwortlich. Bei der Maschinenplanung und Verwendung von Handrädern sind die einsatzspezifischen nationa- len und internationalen Sicherheits- und Unfallver- hütungsvorschriften einzuhalten, wie z.B.: EN 60204, Elektrische Ausrüstung von Maschi- nen EN 12100, Sicherheit von Maschinen, allgemei- ne Gestaltungsleitsätze EN 13849, Sicherheitsbezogene Teile von Steue- rungen Die Gefährdung von Menschen und die Beschä- digung von Betriebseinrichtungen durch eine Fehlfunktion des Handrades sind durch geeig- nete Sicherheitsmaßnahmen auszuschließen. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Handrad von EUCHNER ist ein Universal-Im- pulsgeber zur manuellen Verstellung von Achsen. Das Handrad dient überwiegend zur Positionierung von NC-gesteuerten Werkzeugmaschinen im Ein- richtebetrieb. Handräder werden als Bestandteil eines überge- ordneten Gesamtsystems eingesetzt. Einsatz, Montage und Betrieb sind nur entspre- chend dieser Betriebsanleitung zulässig. Nichtbestimmungsgemäßer Gebrauch Handräder allein dürfen nicht als Sicherheits- element zur Vermeidung von gefährdenden Zustän- den in einer Maschinenanlage eingesetzt werden. Funktion Am Ausgang des Handrades stehen dem Anwen- der wahlweise 100 bzw. 25 Rechteckimpulse pro Umdrehung zur Verfügung. Ein zweiter um 90° phasenverschobener Ausgang ermöglicht der nachgeschalteten Steuerung die Er- kennung der Bewegungsrichtung. Die Auswertung der Impulse erfolgt in der Steue- rung. Die Rastung ist magnetisch und somit absolut verschleißfrei. Montage Die Montage darf ausschließlich von autorisier- tem Fachpersonal durchgeführt werden. Die Montage des Handrades erfolgt mit Muttern über 3 Gewindebolzen M3. Bild 1: Montage Handrad HKA/HKC Elektrischer Anschluss Der elektrische Anschluss darf ausschließlich von autorisiertem, EMV-geschultem Fachpersonal bei ausgeschalteter Maschine und in span- nungsfreiem Zustand durchgeführt werden. Die Maschine muss gegen Wiederein- schalten gesichert sein. Falscher Anschluss kann das Handrad be- schädigen. Elektrische Kennwerte und Anschlussbelegung beachten (siehe technische Daten). Anschlussleitungen immer geschirmt ausführen. Den Schirm an der Handrad-Schraubklemme Pin auflegen. Den Schirm am Leitungsende an einem zentralen Massepunkt, z.B. im Verteiler oder im Schaltschrank, großflächig, niederohmig und induktivitätsarm erden. Anschlussleitungen nicht in unmittelbarer Nähe von Störquellen verlegen. Beim Anschluss hat der Betreiber für die Einhaltung der gültigen EMV-Schutzanforderungen zu sorgen. Zulassung nach : Betrieb nur mit UL-class 2 Spannungsversorgung, Gehäuseart UL-type 1. Wartung und Kontrolle EUCHNER Handräder sind wartungsfrei. Die Instandsetzung von Handrädern darf nur durch den Hersteller erfolgen. Die Reinigung der Handräder darf nur mit lösungs- mittelfreien Reinigungsmitteln und mit einem weichen Tuch erfolgen. Haftungsausschluss Unter folgenden Punkten ist eine Haftung ausge- schlossen: Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch Nicht Einhaltung der Sicherheitshinweise Elektrischer Anschluss durch nichtautorisiertes Personal Bei Manipulation Hinweise zum Zählen der Handradimpulse beim Handrad HKA100 und HKC100 In der Ruhelage (gerastete Position) haben beide Ausgänge A und B den Zustand LOW. Der Bereich der Ruhelage befindet sich bei der Be- wegung im Uhrzeigersinn näher an der steigenden A-Flanke (Abstand b), als bei der Bewegung entge- gen dem Uhrzeigersinn (Abstand a). Bei einer Zählmethode, die mit der Flanke des ei- nen Ausgangs zählt und den anderen Ausgang zur Drehrichtungserkennung verwendet, führt dies zu einem sensiblen Verhalten in einer Richtung. Geeignete Zählweisen Zum Zählen der Handradimpulse werden folgende Lösungen empfohlen: geeignetes Zählermodul Phasendiskriminator Mit Flanke von A zählen Aufwärts fallende Flanke von A und HIGH- Pegel an B Abwärts steigende Flanke von A und HIGH- Pegel an B oder mit Flanke von B zählen Aufwärts steigende Flanke von B und HIGH- Pegel an A Abwärts fallende Flanke von B und HIGH- Pegel an A Hinweis für A05 und A12: Sollten im Zählermodul diese Empfehlungen nicht berücksichtigt werden können, wird das sensible Verhalten möglicherweise durch folgende An- schlussmodifikation beseitigt: HandradsignalA Zählermodul-Eingang/A Handradsignal/A Zählermodul-EingangA HandradsignalB Zählermodul-Eingang/B Handradsignal/B Zählermodul-EingangB Ungeeignete Zählweisen Kritische Impulsflanken niemals zum Zählen verwen- den! Das Auftreten einer Impulsflanke alleine darf nicht zu einer Bewegung z.B. an einem Maschinenteil führen. Es muss sichergestellt sein, dass der Zäh- ler erst dann weiterzählt, wenn das Handrad auch tatsächlich die Position gewechselt hat. Das Zählen alleine mit der steigenden/fallenden Flanke von A, wobei B zur Richtungserkennung dient (und umgekehrt), ist ungeeignet, weil durch eine leichte Drehbewegung eine Impulsflanke ausgelöst werden kann, obwohl sich das Handrad noch nicht in der nächsten Raststellung befindet. Durch eine leichte Drehbewegung wird eine Impuls- flanke ausgelöst, obwohl noch nicht die nächste Raststellung erreicht wurde. Hinweise zum Zählen der Handradimpulse beim Handrad HKA025 und HKC025 Im Bereich der Ruhelage nehmen die beiden Aus- gangssignale folgende Zustände nacheinander ein: Geeignete Zählweisen Zum Zählen der Handradimpulse werden folgende Lösungen empfohlen: geeignetes Zählermodul Phasendiskriminator A B abBereich der Ruhelage A B a a unkritische Impulsflanken Handräder nicht öffnen! Handräder nicht werfen oder fal- len lassen! Keine Schläge auf die Handräder ausüben! Handräder nicht mechanisch be- arbeiten! A B Bereiche der Ruhelage |
Navigation | Previous Page / Next Page |
Suggested Link Details/Purchase | |
Following Datasheets | 089717_07-10_11_48549 (8 pages) 08TDL_SL_ASWSD04 (16 pages) 08_2000_po (2 pages) 08_2000_so (2 pages) 08_2005_heft2 (38 pages) 08_2005_po (19 pages) 08_2005_so (10 pages) 08_CSR (2 pages) 08_CSR2009 (1 pages) 08_CSR2010 (18 pages) |
Check in e-portals![]() |
World-H-News Products Extensions Partners Automation Jet Parts |
Sitemap Folder | group1 group2 group3 group4 group5 group6 group7 group8 group9 group10 group11 group12 group13 group14 group15 group16 group17 group18 group19 group20 group21 group22 group23 group24 group25 group26 group27 group28 group29 group30 group31 group32 group33 group34 group35 group36 group37 group38 group39 group40 group41 group42 group43 group44 group45 group46 group47 group48 group49 group50 group51 group52 group53 group54 group55 group56 group57 group58 group59 group60 group61 group62 group63 group64 group65 group66 group67 group68 group69 group70 group71 group72 group73 group74 group75 group76 group77 group78 group79 group80 group81 group82 group83 group84 group85 group86 group87 group88 group89 group90 group91 group92 group93 group94 group95 group96 group97 group98 group99 group100 Prewious Folder Next Folder |