Specifications | 2900_de_en_fr.fm Mirgel |
Business section |

Specifications | 2900_de_en_fr.fm Mirgel |
Business section |
Specifications | 2900_de_en_fr.fm Mirgel |
Outline | B 20.2900.0 1 Hinweise Wenn Sie die Elektrode zurücksenden 2 Sensoreinbau 3 Kalibrieren und Messen Erster Schritt Die pH-Elektrode mit deionisiertem Wasser abspülen und mit einem weichen Tuch sorgfältig trocknen. Zweiter Schritt 4 Reinigung 5 Wartung 6 Lebensdauer und Gewährleistung |
Suggested Link Details/Purchase | |
Content | pH-/Redox- Elektroden (Einstabmessketten) Betriebsanleitung B 20.2900.0 2010-03-09/00073374 1Hinweise !Jede Elektrode ist ein Qualitätserzeugnis und wird einzeln stückgeprüft und verpackt geliefert. !Die Lagerung soll in trockenen Räumen bei -5 . +30°C erfolgen. Da pH- und Redox-Elektro- den begrenzt lagerfähig sind, wird eine Lagerung länger als 6 Monate nicht empfohlen. !Alle Elektroden sind bei Aufbewahrung, Transport und Lagerung mit einer Wässerungskappe oder einem Transportbehälter versehen, um ein Aus- trocknen der Sensorelemente zu verhindern. !Die Elektrode sollte in einer 3mol/l KCl-Lösung aufbewahrt werden. !Wurde die Elektrode dennoch längere Zeit trocken aufbewahrt, so muss sie vor der Messung konditioniert werden. Zu diesem Zweck wird sie etwa 24 Stunden lang in eine 3mol/l KCl-Lösung eingetaucht. !Das pH-empfindliche Membranglas muss sorg- fältig behandelt werden (kein Hautkontakt, Schutz vor Beschädigungen etc.)! !Bei den elektrischen Steckverbindungen und Ka- beln ist darauf zu achten, dass diese sauber und trocken gehalten werden. Wenn Sie die Elektrode zurücksenden benötigen wir eine kurze Fehlerbeschreibung: Sollten bei der Inbetriebnahme Schwierig- keiten auftreten, bitten wir Sie, keine unzu- lässigen Eingriffe an der Elektrode vorzunehmen — Sie könnten Ihren Garantieanspruch gefährden. Bitte setzen Sie sich mit dem Lieferanten in Verbindung. Elektrode ist nicht kalibrierbar Anzeige ist nicht stabil Sonstiger Fehler: 2Sensoreinbau !Elektroden müssen senkrecht eingebaut werden. Der Winkel zur Senkrechten darf maximal 80° be- tragen. !Der Innenpuffer muss die innere Oberfläche des Membranglases bedecken. Luftblasen im Mem- branraum müssen durch leichtes Schleudern der Elektrode in der Senkrechten entfernt werden. 3Kalibrieren und Messen !Bei der Inbetriebnahme einer neuen pH-Elektrode mit Messverstärker muss eine Kalibrierung durch- geführt werden. !Bei pH-Elektroden ist üblicherweise eine Zwei- Punkt-Kalibrierung erforderlich. Dazu werden zwei Standard-Pufferlösungen (z. B. pH 7,0 und 4,0) benötigt. Gewöhnlich wählt man die Pufferlö- sung so aus, dass sie den späteren Messbereich umschließen. Erster Schritt Die pH-/Redox-Elektrode mit dem Messumformer verbinden und in eine Puffer-/Prüflösung eintauchen (z. B. pH 7,0 bzw. 468 mV). !Bei manueller Temperatureingabe die Temperatur der Pufferlösung am Messgerät einstellen. !Warten, bis sich der Anzeigewert für pH/Redox (und Temperatur) stabilisiert hat; danach pH-/Re- dox-Wert der ersten Puffer-/Prüflösung am Mes- sumformer einstellen. Die pH-Elektrode mit deionisiertem Wasser abspülen und mit einem weichen Tuch sorgfältig trocknen. Elektroden dürfen während der Verwendung oder Lagerung nicht austrocknen! Elektrode nicht in destilliertem Wasser auf- bewahren! Beachten Sie unbedingt auch die Anleitung des verwendeten Messgerätes! Zwischen den Messungen die Elektrode mit Wasser abspülen! Bei Redox-Elektroden ist die Kalibrierung jetzt abgeschlossen! 3mol / l KCl 10° 80° 10° 80° HO2 Zweiter Schritt !Die pH-Elektrode in zweite Pufferlösung tauchen (z. B. pH 4,0 oder 10,0) und warten, bis sich der Anzeigewert stabilisiert hat; danach pH-Wert der zweiten Pufferlösung eingeben. !Das Messgerät ermittelt Nullpunkt und Steilheit des Sensors. !Die Elektrode mit deionisiertem Wasser abspülen und mit einem weichen Tuch sorgfältig trocknen. !Die Kalibrierung ist fertig. 4Reinigung !Auf der Oberfläche des Membranglases und Dia- phragmas abgelagerte Verunreinigungen müssen beseitigt werden! !Nach jeder Reinigung muss die Elektrode ausrei- chend abgespült werden! !Führt vorsichtiges Abtupfen mit einem feuchten, weichen Papiertuch nicht zum Erfolg, so lassen sich je nach Art der Verschmutzung verschiedene chemische Reingungsmethoden anwenden: 5Wartung !Unter normalen Bedingungen (z. B. sauberer Messstoff, stabile, nicht extreme pH-Werte) wird eine 14-tägige Reinigung und monatliche Kali- brierung empfohlen. !Elektroden verbrauchen sich u. a. durch Salzver- lust aus dem Bezugssystem. Ein Driften der Messwerte nach einiger Zeit ist deshalb normales Messverhalten. !Wenn die Messwerte driften, muss die Elektrode gereinigt und kalibriert werden! !Je nach Anwendung und Prozessparameter kön- nen die Reinigungs- und Kalibrierzyklen ange- passt werden. 6Lebensdauer und Gewährleistung !Alle pH- und Redox-Elektroden sind Verschleiß- teile. Ihre Einsatzfähigkeit („Lebensdauer“) ist von der Pflege und den Einsatzbedingungen abhängig! Je nach Anwendungsfall kann der Zeitraum zu ei- nem erforderlichen Elektrodenwechsel zwischen einigen Tagen und mehreren Jahren liegen. Eine seriöse Zusage einer bestimmten Mindestlebens- dauer ist aus diesem Grund nicht möglich. !Bei Glasbruch besteht grundsätzlich kein Ge- währleistungsanspruch. !Bei Verdacht auf einen Material- oder Herstel- lungsfehler setzen Sie sich bitte mit dem Lieferan- ten in Verbindung. Auf keinen Fall darf das Membranglas mit aggressiven/abrasiven Reinigungsmitteln (Scheuermilch usw.) behandelt werden! Bei der Reinigung dürfen keine Kratzer auf dem Membranglas entstehen! Art der AblagerungReinigungsmittel Kalk- und Metallhydroxid- beläge Verdünnte Salzsäure (1-3%) Fette und ÖleOrganische Lösungen (z. B. Ethanol) oder tensidhaltige Lösung (z. B. Geschirrspülmittel) EiweißPepsin in verdünnter Salzsäure Sulfidhaltige Ablagerung Reinigungsgemisch aus Salzsäure und Thioharnstoff Anorganische Beläge Salzsäure (0,1 mol/l) oder Natronlauge (0,1 mol/l) HO2 |
Navigation | Previous Page / Next Page |
Suggested Link Details/Purchase | |
Following Datasheets | attachmentdownload-id_4653_filename_t60_8520cn (6 pages) attachmentdownload-id_4658_filename_B60_3031_0en (24 pages) attachmentdownload-id_4659_filename_t95_4012i (12 pages) attachmentdownload-id_4666_filename_PR_20022_EN (24 pages) attachmentdownload-id_4668_filename_PR_70070_EN (4 pages) attachmentdownload-id_4676_filename_b70_3560_2_3d (76 pages) attachmentdownload-id_4679_filename_t70_1060d (4 pages) attachmentdownload-id_4681_filename_b90_7020de-en (27 pages) attachmentdownload-id_4684_filename_t20_2810d (6 pages) attachmentdownload-id_4693_filename_t60_8301fr (4 pages) |
Check in e-portals![]() |
World-H-News Products Extensions Partners Automation Jet Parts |
Sitemap Folder | group1 group2 group3 group4 group5 group6 group7 group8 group9 group10 group11 group12 group13 group14 group15 group16 group17 group18 group19 group20 group21 group22 group23 group24 group25 group26 group27 group28 group29 group30 group31 group32 group33 group34 group35 group36 group37 group38 group39 group40 group41 group42 group43 group44 group45 group46 group47 group48 group49 group50 group51 group52 group53 group54 group55 group56 group57 group58 group59 group60 group61 group62 group63 group64 group65 group66 group67 group68 group69 group70 group71 group72 group73 group74 group75 group76 group77 group78 group79 group80 group81 group82 group83 group84 group85 group86 group87 group88 group89 group90 group91 group92 group93 group94 group95 group96 group97 group98 group99 group100 Prewious Folder Next Folder |