Specifications | Haus & Elektronik Andree Buchholz |
Business section |
|

Specifications | Haus & Elektronik Andree Buchholz |
Business section |
|
Specifications | Haus & Elektronik Andree Buchholz |
Suggested Link Details/Purchase |
|
Content | 77 Komponenten Einkaufsführer Elektromechanische Komponenten & Module 2009/2010 Klimatisierungstechnik in Schaltschrän- ken ist in der automatischen Fertigung un- verzichtbar. Um so genauer schauen Un- ternehmen beim Einkauf auf Qualität, Si- cherheit und Preis, Energieeffizienz spielte fast keine Rolle. Dabei lassen sich mit Hilfe sparsamer, moderner Geräte enorme Ein- sparpotentiale erschließen. Pfannenberg bietet energieeffiziente Kühlgeräte und Rückkühlanlagen an. Das EnergyEffi- ciencyRatio (EER), das heißt, das Ver- hältnis von Kälteleistung zu elektrischer Leistungsaufnahme der meist verkauѧen Pfannenberg-Kühlgeräte liegt im Durch- schnitt bei 1,88. Aktuell entwickelt Pfan- nenberg eine neue Generation von Kühl- geräten, welche bei gleicher Kühlleistung nochmals 30% (elektrische) Energie ge- genüber eben genannten Vorgängermo- dellen einsparen. Wie kann ein solches Einsparpotential realisiert werden? Andreas Pfannenberg, geschäftsfüh- render Gesellschaѧer der Pfannenberg GmbH, erklärt: „Grundsätzlich steht am Anfang jeder Energiesparmaßnahme die Frage, an welchen Stellen die meiste En- ergie im Gerät aufgewendet werden muss. Bei Kühlgeräten sind das vor allem der Kompressor und die Lüѧer. Hier sparen wir durch Experten-Know-How und en- ergiesparende Komponenten den größten Teil ein. Aber auch spezielle Wärmetau- scher, optimierter Kühlbetrieb, sowie Son- deralgorithmen in der Steuerung der Kühl- geräte und Applikationen sparen Energie. Beim Kauf eines neuen Produktes sollten Unternehmen daher insbesondere auf den EER achten. Außerdem ist gute Beratung das A und O bei der durchdachten Um- setzung invidueller und passgenauer Lö- sungen.“ Wie groß ist das Einsparpotential? Ein Musterrechenbeispiel soll verdeut- lichen, wie viel Strom und Geld in einem mittelständischen Unternehmen eingespart werden kann. Eine fiktive Firma produziert Sondermaschinen für die Photovoltaik- Industrie. Auf fünf Produktionsstrecken sind 200 Pfannenberg-Kühlgeräte der 7.000er-Serie installiert (2.500 Watt pro Gerät Kälteleistung/400 V Nennspannung). Bei einem täglichen Betrieb von 16 Stunden (davon 70% Volllast und 30% Teillast), einer Leistungsaufnahme von 1.400 W pro Betriebstunde und 240 Betriebstagen pro Jahr kommt man auf einen jährlichen Stromverbrauch von 775.000 kWh. Beim Einsatz aktueller energiesparender Pfan- nenberg Geräte der 9.000er-Serie, die einen EER von 1,79 bei einer Kälteleistung von 2.500 W aufweisen, beträgt die jährliche Energiemenge lediglich 674.000 kWh. Nimmt man also einen Strompreis von 12,55 ct. pro kWh an, können bereits im ersten Jahr über 12.700 Euro eingespart werden. Das schont Budget und Umwelt. „Energiesparer“ Filterlüfter Die Filterlüѧer- und Filtermattentech- nologie ermöglicht eine Steigerung der Luѧleistung von über 100% (Schutzart IP55) und führt zu mehrfach längeren Standzeiten und damit zu verlängerten Serviceintervallen. So zeigte der Praxi- seinsatz unter schwierigsten Bedingun- gen - in der holzverarbeitenden Indus- trie - eine Verlängerung der Servicein- tervalle von ein auf zwei, teilweise sogar auf drei Wochen. In der Kombination mit Ѫermostaten und Hygrostaten der Pfan- nenberg-Baureihe FLZ erreicht man zu- sätzlich eine Energie-, Material- und Zeit- einsparung verbunden mit einer erheblich längeren Lebensdauer. Vergleicht man die 3. und 4. Generation der Filterlüѧer (gleiche Baugröße und Mess- werte) so erkennt man deutliche Produkt- verbesserungen: Der PF 65.000 der 4. Ge- neration schaѢ 16% mehr Luѧleistung bei über 60% weniger Energiebedarf gegenüber seinem Vorgänger PF 7.000 der 3. Gene- ration. Beide besitzen die Schutzart IP55 und arbeiten mit 230 Volt. n Pfannenberg www.Pfannenberg.de Energieeffizienz in der Klimatisierungstechnik Energieeffizienz: Vergleich Pfannenberg- Kühlgeräte und Standardgeräte Energiekosten sparen: Vergleich 7000er-Serie und neue 9000er-Serie Energiesparende Filterlüfter: Vergleich 3. und 4. Generation Nachhaltigkeit ist derzeit in aller Munde. Entscheidern stellt sich jedoch die Frage, wie viel Einsparpotential sich tatsächlich in den firmeneigenen Schaltschränken verbirgt und worauf beim Kauf neuer Klimatisierungsanlagen geachtet werden sollte. Einkaufsführer Elektromechanische Komponenten & Module 2009/201077 Neuheiten |
Suggested Link Details/Purchase |
|
Following Datasheets | EK_2009_complete_E (260 pages) EK_2009_gesamt_D (258 pages) elau_compliancestatement_v1_0 (16 pages) ElectricEnergyEngineering-1 (2 pages) electromobility-siemensworld-06-2011 (2 pages) Elec_Apparatus_01 (6 pages) elegantes_engineering (2 pages) Elektr-Energietechnik (2 pages) elektrischemaschinenfrhybridantriebefrpersonenkraftwagenundnutzfahrzeuge-1 (8 pages) elektrischemaschinenfrhybridantriebefrpersonenkraftwagenundnutzfahrzeuge (8 pages) |
Check in e-portals![]() |
World-H-News Products Extensions Partners Automation Jet Parts |
Sitemap Folder | group1 group2 group3 group4 group5 group6 group7 group8 group9 group10 group11 group12 group13 group14 group15 group16 group17 group18 group19 group20 group21 group22 group23 group24 group25 group26 group27 group28 group29 group30 group31 group32 group33 group34 group35 group36 group37 group38 group39 group40 group41 group42 group43 group44 group45 group46 group47 group48 group49 group50 group51 group52 group53 group54 group55 group56 group57 group58 group59 group60 group61 group62 group63 group64 group65 group66 group67 group68 group69 group70 group71 group72 group73 group74 group75 group76 group77 group78 group79 group80 group81 group82 group83 group84 group85 group86 group87 group88 group89 group90 group91 group92 group93 group94 group95 group96 group97 group98 group99 group100 Prewious Folder Next Folder |