Specifications | Gemeinsam mit Karl Fichtel gründete Ersnt Sachs im Jahre 1985 die Ursprungsgesellschaft der heutigen \ ZF Sachs AG. ZF Sachs - Kompetenz seit 1895 ZF |
Business section |

Specifications | Gemeinsam mit Karl Fichtel gründete Ersnt Sachs im Jahre 1985 die Ursprungsgesellschaft der heutigen \ ZF Sachs AG. ZF Sachs - Kompetenz seit 1895 ZF |
Business section |
Specifications | Gemeinsam mit Karl Fichtel gründete Ersnt Sachs im Jahre 1985 die Ursprungsgesellschaft der heutigen \ ZF Sachs AG. ZF Sachs - Kompetenz seit 1895 ZF |
Suggested Link Details/Purchase | |
Content | Ernst Sachs – Genialer Erfinder Am 22. November 1867 in Konstanz am Bodensee geboren, zeigte der junge Sachs bereits während seiner Schulzeit ein auffallendes Interesse an Mechanik. In der Präzisions- werkzeugindustrie im Schwarzwald verbrachte er seine Lehr- und Gehilfenzeit und nahm 1889 eine Stelle in Frank- furt bei der renommierten Uhrmacher-Werkzeugfabrik Lorch, Schmidt & Co. an. Mit dem Aufkommen der ersten Fahrräder in den achtziger Jahren entdeckte der überaus sportlich ambitionierte Sachs seine Lie- be zu diesem Fortbewegungsmittel. Als Amateurfahrer und Mitglied des elitären Frankfurter „Velociped-Clubs“ feierte er glänzende Erfolge bei Rennen auf dem Hoch-, Drei- und Niederrad. Später fühl- te er sich auch dem Automobilsport ver- bunden und fuhr einige Siegestrophäen nach Hause. Schweinfurter Patent- Präzisions-Nabe Logo aus dem Jahr 1895 Stürmische Anfangsjahre In der kleinen Werkstatt wurden zu Beginn Kugellager und Fahrradnaben hergestellt. 1903 kam der Durchbruch mit einer Inno- vation für das Fahrrad: die Torpedo-Nabe. Am Stilfser Joch erprobte eine Mannschaft von Sachs-Mitarbeitern mit ungeheurem Tempo Naben, in denen Antrieb, Freilauf und Bremse vereint waren. Der Umsatz explodierte, das Fahrrad wurde europaweit zum Massenverkehrsmittel. Ernst Sachs war der große Wurf gelungen. Innerhalb von drei Jahren stieg der Absatz von 86 000 Geburt der Präzisions-Nabe Neben sportlichem Ehrgeiz stand stets das Interesse an technischen Mechanismen im Mittelpunkt seines Tatendrangs. Nach Schweinfurt übersiedelt machte er es sich zur Aufgabe, die Lager im Fahrrad zu ver- bessern – das war die Geburtsstunde eines eigens konstruierten Kugellagers unabhän- gig von der Einstellung des Rahmens. Die berühmte „Schweinfurter Patent-Prä- zisions-Nabe“ machte das Treten leichter und die Fahrräder schneller. In der Klein- stadt sprach sich das Talent des Erfinders schnell herum. Im Haus des Schweinfurter Kugellagerfabrikanten Wilhelm Höpflinger, seines späteren Schwiegervaters, kam Sachs mit dem aus dem arrivierten Bürger- tum stammenden Karl Fichtel zusammen. 1. August 1895Gründung der Schweinfurter Präcisions- Kugellager-Werke Fichtel & Sachs durch Ernst Sachs und Karl Fichtel 1900189018801870 Gemeinsam mit Karl Fichtel gründete Ernst Sachs im Jahre 1895 die „Schweinfurter Präcisions-Kugellager- Werke Fichtel & Sachs“, Ursprungsgesellschaft der heutigen ZF Sachs AG. ZF Sachs – Kompetenz seit1895 1903Markteinführung der Torpedo-Freilaufnabe für Fahrräder – rasches Wachstum des Unternehmens Karl Fichtel – Partner mit kaufmännischem Geschick 1863 als Sohn eines Fabrikanten in Schweinfurt geboren, entschied sich Fichtel für eine fundierte kaufmännische Aus- bildung und war zehn Jahre im Ausland tätig. Als er Ernst Sachs kennen lernte, stellte sich rasch heraus, dass ihre Kennt- nisse und Fähigkeiten sich aufs Beste ergänzten. Die im Jahr 1894 erfolgte Patentierung der Sachs’schen Erfindung war An- lass für die Gründung eines gemeinsamen Unternehmens am 1. August 1895. Technischer Leiter war Ernst Sachs, die kauf- männische Leitung hatte Karl Fichtel inne, der auch das nötige Kapital eingebracht hatte. In einem einstöckigen Haus in der Schultesstraße auf dem Grundstück der Eltern Fichtels konnte eine kleine Werkstatt eingerichtet werden, in der zunächst auf 382 000 Naben jährlich. 1905 zählte das gerade zehn Jahre alte Unternehmen bereits 900 Mitarbeiter. Sachs setzte stets auf Ver- besserung seiner Produkte. Um das Fahrrad noch attraktiver und zu einem Produkt des gehobenen Bedarfs zu machen, entwickelte er die erste Schaltung, die Doppel-Torpedo- Nabe. Als Fichtel 1911 starb, waren schon rund 2600 Mitarbeiter beschäftigt. In dem stetig wachsenden Unternehmen hatte Sachs fortan die alleinige Führung. Sein unter- nehmerischer Weitblick machte an Landes- grenzen nicht Halt. Um hohen Zöllen zu be- gegnen, erwarb er 1912 ein Zweigwerk in Tschirnitz in Böhmen. Etwas später entstand eine Tochterfabrik in Lancaster in den Ver- einigten Staaten. Die Auswirkungen der Wirt- schaftskrise in den frühen zwanziger Jahren bewegten Sachs 1923 zur Umwandlung des Unternehmens in eine Aktiengesellschaft; das Kapital verblieb allerdings in den Hän- den von Sachs und der Familie Fichtel. Ernst Sachs 1867–1932 zwei Gesellen und ein Lehrling beschäf- tigt wurden. Fichtel organisierte das junge Unternehmen auf eine für die damalige Zeit großzügige und gut durchdachte Wei- se. Sein marktorientiertes Engagement trug neben der Qualität der Produkte maßgeb- lich zu einem raschen Erfolg bei. Fichtel erhielt verschiedene Auszeichnungen der bayerischen Regierung und wurde 1909 zum Kommerzienrat ernannt. Am 8. Sep- tember 1911 starb er unerwartet früh an den Folgen eines Nervenleidens. Karl Fichtel 1863–1911 |
Navigation | Previous Page / Next Page |
Suggested Link Details/Purchase | |
Following Datasheets | saegen_von_katalysatoren (2 pages) safe-and-affordable (2 pages) safety_aud_2011 (3 pages) Safety_Engineering_In_SIMATIC_S7 (162 pages) Safety_ET200M (198 pages) Safety_ET200S_1 (216 pages) Safety_ET200S_F_08_2008 (228 pages) Safety_Evolution_Tool (8 pages) Safety_Functional_Examples (512 pages) Safety_F_F-H_Conf_Progr (338 pages) |
Check in e-portals![]() |
World-H-News Products Extensions Partners Automation Jet Parts |
Sitemap Folder | group1 group2 group3 group4 group5 group6 group7 group8 group9 group10 group11 group12 group13 group14 group15 group16 group17 group18 group19 group20 group21 group22 group23 group24 group25 group26 group27 group28 group29 group30 group31 group32 group33 group34 group35 group36 group37 group38 group39 group40 group41 group42 group43 group44 group45 group46 group47 group48 group49 group50 group51 group52 group53 group54 group55 group56 group57 group58 group59 group60 group61 group62 group63 group64 group65 group66 group67 group68 group69 group70 group71 group72 group73 group74 group75 group76 group77 group78 group79 group80 group81 group82 group83 group84 group85 group86 group87 group88 group89 group90 group91 group92 group93 group94 group95 group96 group97 group98 group99 group100 Prewious Folder Next Folder |