
Specifications | |
Business section |
Specifications | |
Suggested Link Details/Purchase | |
Content | Betrieb: …………………… 0BBetriebsanweisung Automatisierter Externer Defibrillator (AED) Verantwortlich: ………………………………. Arbeitsbereich, Arbeitsplatz: ………………………………… 1BAnwendungsbereich Diese Betriebsanweisung gilt für die Anwendung eines automatisierten externen Defibrillators (AED) im Rahmen der Wiederbelebung bei festgestelltem Herzkreislauf- stillstand (bewusstlos, keine normale Atmung). 2BGefahren für Mensch und Umwelt • AED geben bei Kammerflimmern über zwei Klebeelektroden einen Elektroschock in Höhe von meist mehr als 1000 Volt Spannung und 10 Ampere Stromstärke in sehr kurzer Zeit (ca. 5 bis 20 Millisekunden) ab, • bei unsachgemäßer Bedienung des AED kann es durch Kontakt oder leitende Verbindung zu den Klebeelektroden zu Stromunfällen kommen, • AED sind in der Regel nicht explosionsgeschützt ausgeführt, • AED können zu falschen Analyseergebnissen kommen, wenn die Analyse von außen gestört wird (z.B. starke elektromagnetische Felder). 3BSchutzmaßnahmen und Verhaltensregen • Anwendung sollte nur durch eingewiesene und geschulte Mitarbeiter erfolgen, • Anwendung des AED nur bei festgestelltem Herzkreislaufstillstand, • Anweisung des AED nach dem Einschalten beachten und befolgen, • starke Brustbehaarung entfernen, • Elektroden an vorgesehener Stelle fest aufkleben (ggf. Medikamentenpflaster entfernen), • während der Analyse der Herzströme durch den AED Patienten nicht berühren, • bei Schockabgabe Patienten nicht berühren, • keine Anwendung des AED in explosionsgefährdeter Umgebung, • bei Nässe Patienten auf trockene Unterlage legen. • Bei jeglichen Störungen umgehend Gerätebeauftragten (Herr/Frau ……….) informieren, • bei Störungen während des Einsatzes Gerät aus und nochmals einschalten, • bei anhaltenden Störungen während des Einsatzes, Wiederbelebung unbedingt fortsetzen und Gerät nicht weiter verwenden. 4BErste Hilfe • Eigenschutz beachten, • Ruhe bewahren und Vitalfunktionen kontrollieren, • Ersthelfer heranziehen und wenn nötig Wiederbelebung beginnen, • Notruf absetzen: 112 und Unfall melden. 5BInstandhaltung/Entsorgung • Klebeelektroden nach Einmalgebrauch oder nach Verfalldatum im Hausmüll entsorgen bzw. austauschen, • Batterie nach Verbrauch bzw. Ablauf fachgerecht entsorgen und ersetzen, • AED nach Vorschrift regelmäßig warten bzw. prüfen lassen, • Einsatzbereitschaft und Funktionsfähigkeit des AED regelmäßig kontrollieren, • nach Einsatz des AED Sichtkontrolle durchführen. Datum: Unterschrift: Unternehmer/Geschäftsleitung: Verhalten bei Störungen |
Suggested Link Details/Purchase | |
Following Datasheets | betr_bk (4 pages) Bewerbungsstrategien (2 pages) bfc5f29ce3bf163d0c27ca8d9d17ec49 (1 pages) bgaa13-1 (126 pages) bgag3012 (2 pages) bgag_jour2007_02-1 (1 pages) bgg_965 (11 pages) bgi7011 (42 pages) bgi_790-021-1 (7 pages) bgi_790-022-1 (7 pages) |
Check in e-portals![]() |
World-H-News Products Extensions Partners Automation Jet Parts |
Sitemap Folder | group1 group2 group3 group4 group5 group6 group7 group8 group9 group10 group11 group12 group13 group14 group15 group16 group17 group18 group19 group20 group21 group22 group23 group24 group25 group26 group27 group28 group29 group30 group31 group32 group33 group34 group35 group36 group37 group38 group39 group40 group41 group42 group43 group44 group45 group46 group47 group48 group49 group50 group51 group52 group53 group54 group55 group56 group57 group58 group59 group60 group61 group62 group63 group64 group65 group66 group67 group68 group69 group70 group71 group72 group73 group74 group75 group76 group77 group78 group79 group80 group81 group82 group83 group84 group85 group86 group87 group88 group89 group90 group91 group92 group93 group94 group95 group96 group97 group98 group99 group100 Prewious Folder Next Folder |